Lehrplan
Semesterplan
Einheit | Vorlesung | Übungswoche | Thema |
---|---|---|---|
1 | 25.10.21 | keine Übung | Grundlagen und Begriffe |
2 | 8.11.21 | Übung in KW 46 | Vektoren und Indizierung |
Datenformate erstellen und transformieren | |||
3 | 22.11.21 | Übung in KW 48 | Pakete installieren und benutzen |
Datensätze erstellen und ergänzen können | |||
Datensätze sortieren und indizieren können | |||
4 | 6.12.21 | Übung in KW 50 | Faktoren |
deskriptive Kennwerte | |||
Daten einlesen I | |||
5 | 20.12.21 | Übung in KW 2 | Aggregation |
Daten einlesen II | |||
6 | 17.1.22 | Übung in KW 4 | Daten pivotieren |
Grafische Darstellungen I | |||
7 | 31.1.22 | keine Übung | Grafische Darstellungen II |
Übungsformat
Die Übung soll zur Hälfte in 45-minütigen Sitzungen im Vorlesungsformat zur Vorstellung der Funktionen und zur anderen Hälfte als 45-minütige praktische Übung stattfinden. Es wird pro Übungs-Sitzung ein Übungszettel ausgegeben, der mit Hilfe der in der Zugehörigen Vorlesung besprochenen Funktionen bearbeitet werden können soll. Diese Zettel sollen nach der jeweiligen Vorlesung für die Übungen vorbereitet werden, in denen der Zettel dann besprochen und mögliche Fragen geklärt werden. Nach den Übungssitzungen haben die Studierenden dann eine Woche Zeit, zusätzliche Hausaufgaben zu bearbeiten.
Eine Ausnahme von diesem Ablauf ist die erste Sitzung, in der organisatorisches und Grundlagen in 90 minütigem Vorlesungsstil besprochen werden sollen. Auch nach dieser Sitzung werden aber Übungszettel und Hausaufgaben ausgegeben.
Lehrziele für jede Sitzung
Die Studierenden können nach dem Absolvieren der Übung…
Einheit 1
- Vor- und Nachteile von R und RStudio nennen und diese installieren.
- erklären was Funktionen und was Argumente sind.
- die Hilfe benutzen.
- das Environment von R benutzen um Objekte anzulegen und zu löschen.
Einheit 2
- Vektoren erstellen, tranformieren und indizieren.
- verschiedene Datenformate in R erstellen, benutzen und in einander überführen.
Einheit 3
- Pakete installieren und benutzen.
- mit Hilfe des “
tidyverse
” Datensätze erstellen, ergänzen, sortieren und indizieren.
Einheit 4
- Faktoren erstellen.
- Daten auf Gruppenebene aggregieren.
- Häufigkeiten auszählen und tabellarisch darstellen.
Einheit 5
- Daten auf Gruppenebene noch besser aggregieren.
- Datensätze aus verschiedenen Formaten einlesen und in verschiedene Formate schreiben.
- Datensätze kombinieren
Einheit 6
- Datensätze pivotieren.
- eine Anzahl von Grafiken erstellen.
Einheit 7
- kompliziertere Grafiken erstellen.
Prüfungsleistung
Die Studierenden müssen während des Semesters die nach den Übungssitzungen ausgegebenen Hausaufgaben innerhalb einer Woche sinnvoll bearbeitet abgeben.
Mit maximal einer nicht sinnvoll bearbeiteten Serie werden die Studierenden zur Klausur am Ende des Semesters zugelassen.