Lehrplan

Semesterplan

Einheit Vorlesung Übungswoche Thema
1 12.4.22 keine Übung Deskriptive Statistik
Data Cleaning
2 26.4.22 KW 18 Hilfsmittel für die Inferenzstatistik
Lineare Regression I
3 10.5.22 KW 20 Lineare Regression II
4 24.5.22 KW 22 t- Tests
einfaktorielle Varianzanalyse
5 7.6.22 KW 24 zweifaktorielle Varianzanalyse
6 28.6.22 KW 26 Kontrasttests
7 5.7.22 keine Übung Klausurvorbereitung

Übungsformat

Die Übung soll zur Hälfte in 45-minütigen Sitzungen im Vorlesungsformat zur Vorstellung der Funktionen und zur anderen Hälfte als 45-minütige praktische Übung stattfinden. Es wird pro Übungs-Sitzung ein Übungszettel ausgegeben, der mit Hilfe der in der Zugehörigen Vorlesung besprochenen Funktionen bearbeitet werden können soll. Diese Zettel sollen nach der jeweiligen Vorlesung für die Übungen vorbereitet werden, in denen der Zettel dann besprochen und mögliche Fragen geklärt werden. Nach den Übungssitzungen haben die Studierenden dann eine Woche Zeit, zusätzliche Hausaufgaben zu bearbeiten.

Eine Ausnahme von diesem Ablauf ist die erste Sitzung, in der organisatorisches und Grundlagen in 90 minütigem Vorlesungsstil besprochen werden sollen. Auch nach dieser Sitzung werden aber Übungszettel und Hausaufgaben ausgegeben.

Lehrziele für jede Sitzung

Die Studierenden können nach dem Absolvieren der Übung…

Einheit 1

  • Gründe für deskriptive Statistik nennen.
  • für verschiedene Ausgangssituationen entscheiden, welche Darstellungsform angemessen ist.
  • Verfahren zum Umgang mit fehlenden Werten nennen und anwenden.
  • Verfahren zum Umgang mit Ausreißern nennen und anwenden.

Einheit 2

  • R formulas lesen und verwenden.
  • Korrelationsanalysen in R durchführen und die Ergebnisse interpretieren.
  • einfache lineare Regressionen in R durchführen und die Ergebnisse interpretieren.

Einheit 3

  • multiple lineare Regressionen in R durchführen und die Ergebnisse interpretieren.

Einheit 4

  • t-Tests in R durchführen und die Ergebnisse interpretieren.
  • einfaktorielle Varianzanalysen in R durchführen und die Ergebnisse interpretieren.

Einheit 5

  • zweifaktorielle Varianzanalysen in R durchführen und die Ergebnisse interpretieren.

Einheit 6

  • beliebige Linearkontraste in R durchführen und die Ergebnisse interpretieren.
  • paarweise post-hoc t-Tests in R durchführen und die Ergebnisse interpretieren.

Einheit 7

  • erfolgreich an der Klausur teilnehmen.

Prüfungsleistung

Die Studierenden müssen während des Semesters die nach den Übungssitzungen ausgegebenen Hausaufgaben innerhalb einer Woche sinnvoll bearbeitet abgeben.

Mit maximal einer nicht sinnvoll bearbeiteten Serie werden die Studierenden zur Gruppenarbeit am Ende des Semesters zugelassen.